Da die Einführung der Blockchain in Unternehmen immer schneller voranschreitet, ist eines der am meisten erwarteten Upgrades der Wechsel von Hedera zur Version 0.63 am 2. Juli um 17:00 Uhr UTC. Obwohl das Upgrade nur für das Testnetz erfolgt, spiegelt es das kontinuierliche Engagement von Hedera für die Verbesserung der Leistung wider. Während des 40-minütigen Upgrades ist mit kurzen Netzwerkunterbrechungen zu rechnen, aber es ebnet den Weg für verbesserte Entwicklertests und Optimierungen. Inmitten dieser Welle institutioneller Anwendungsfälle taucht Qubetics ($TICS) mit einem völlig neuen Nutzenansatz auf, den frühere Netzwerke nicht bieten konnten.
Mit einer starken dezentralen VPN-Anwendung und einer Delegated Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensarchitektur positioniert sich Qubetics nicht nur als die nächste große Kryptowährung, sondern als die vielseitigste digitale Infrastrukturplattform für die kommenden Jahre. Nach einem historischen Start, bei dem der Token innerhalb der ersten Stunde auf MEXC und LBank ein Allzeithoch von 4,20 $ erreichte, ist das Projekt nun in den Fokus gerückt. Dieser 420-fache Anstieg gegenüber dem Vorverkaufspreis von 0,01 US-Dollar war einer der besten Börsengänge des Jahres 2025, löste allein auf MEXC ein Handelsvolumen von über 700.000 US-Dollar aus und festigte den Status von Qubetics als einer der führenden Anwärter auf den nächsten großen Krypto-Chip.
Unterdessen sorgt Avalanche mit seinem starken Fokus auf institutionelle Lösungen weiterhin für Schlagzeilen. Die Subnetz-Architektur unterstützt die Tokenisierung realer Vermögenswerte und den Einsatz in privaten Unternehmen und zieht damit die Aufmerksamkeit großer Institutionen auf sich. Mit seiner Architektur mit geringer Latenz und seiner branchenweiten Anpassungsfähigkeit entwickelt sich Avalanche zu einem wichtigen Layer-One-Anbieter für langfristiges Wachstum in den Bereichen Finanzen, Gaming und Daten.
Qubetics: Die datenschutzorientierte Infrastruktur für den nächsten großen Krypto-Zyklus
Eine der innovativsten Lösungen von Qubetics ist sein dezentrales VPN-Netzwerk. Herkömmliche VPNs sind auf zentralisierte Rechenzentren angewiesen, die kompromittiert, gedrosselt oder überwacht werden können. Qubetics ersetzt diese Schwachstelle durch ein Peer-to-Peer-System, bei dem verschlüsselter VPN-Datenverkehr über global verteilte Knoten geleitet wird. Das Ergebnis ist eine private, zensurresistente und leistungsoptimierte Kommunikationsschicht für Unternehmen, Entwickler und normale Nutzer.
Fachleute können nun grenzüberschreitend auf eine sichere digitale Infrastruktur zugreifen, ohne auf zentralisierte Dienstleister angewiesen zu sein. Unternehmen können ihre interne Kommunikation und Datenübertragung in Echtzeit schützen, ohne Endpunkte der Überwachung durch Dritte auszusetzen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Branchen wie Fintech, Gesundheitswesen und Journalismus. Für Privatpersonen gewährleistet es vollständige Anonymität beim Surfen und den Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte. Solche Anwendungen in der Praxis haben Qubetics zum Gesprächsthema in der Blockchain-Community gemacht, insbesondere nach der Notierung an drei Börsen.

Börsengang, Vorverkaufsgewinne und frühe Gewinne
Qubetics wurde am 30. Juni offiziell auf MEXC und LBank zu einem bestätigten Listingpreis von 0,40 US-Dollar eingeführt und gleichzeitig in SWFT Bridge integriert, um einen nahtlosen Token-Swap zu ermöglichen. Die letzte Vorverkaufsphase (Phase 37) endete bei 0,3370 US-Dollar, was einen massiven Anstieg gegenüber dem ursprünglichen Vorverkaufspreis von 0,01 US-Dollar in Phase 1 bedeutet.
Auf diesen Preisanstieg folgte innerhalb der ersten Stunde nach der Einführung sofort ein Allzeithoch von 4,20 $. Auf MEXC überstieg das 24-Stunden-Handelsvolumen 700.000 $, während technische Analysten ein solides Unterstützungsniveau bei 2,00 $ identifiziert haben, was auf einen hohen Kaufdruck seitens der frühen Käufer hindeutet.
Frühe Unterstützer, die Token zu 0,01 US-Dollar erworben und zum Höchststand von 4,20 US-Dollar verkauft haben, erzielten eine 420-fache Rendite, was einem Gewinn von 41.900 % entspricht. Eine 100-Dollar-Wette bei 0,01 Dollar hätte in weniger als 60 Minuten 42.000 Dollar eingebracht. Dieser dramatische Anstieg verdeutlicht, warum der Kryptomarkt Early Adopters weiterhin belohnt. Diese risikoreichen Phasen sind mit Unsicherheiten behaftet, aber wenn sie durch einen soliden Nutzen und eine starke Community-Dynamik gestützt werden, können die Renditen atemberaubend sein.
Der frühe Anstieg von Qubetics ist mehr als nur ein Preisanstieg. Die Notierung ermöglicht:
Mainstream-Onboarding von Privatanlegern durch Marktmacher und institutionelles Kapital. Verstärkte Entwickleraktivitäten im gesamten Ökosystem, plattformübergreifende Bewegung von TICS-Token über Bridging. All dies dient als Katalysator für eine noch breitere Expansion im dritten und vierten Quartal 2025.
Die Rolle von DPoS bei der Stärkung von Qubetics
Was ist DPoS und warum ist es für die Skalierbarkeit der Blockchain wichtig? Delegated Proof-of-Stake (DPoS) ist ein hocheffizienter Konsensmechanismus, der entwickelt wurde, um die Geschwindigkeit, Fairness und den Energieverbrauch dezentraler Netzwerke zu verbessern. Qubetics nutzt Delegated Proof-of-Stake (DPoS), um Dezentralisierung mit Leistung zu kombinieren. Bei diesem Mechanismus wird durch eine Abstimmung der Community eine kleine Gruppe vertrauenswürdiger Validatoren gewählt. Jeder Validator hat die Aufgabe, in einer rotierenden Reihenfolge Blöcke zu produzieren und Transaktionen zu validieren.
Im Gegensatz zu Proof-of-Work, das energieintensiv ist, oder Standard-Proof-of-Stake, das ausschließlich auf Kapital basiert, fördert DPoS die Community-Governance und eine partizipative Dezentralisierung. Es verwendet weniger Validatoren, kompensiert dies jedoch durch die Durchsetzung von Verantwortlichkeit und schneller Finalität.
Im Qubetics-Netzwerk benötigt ein Benutzer 25.000 TICS-Token, um Validator zu werden. Wer ohne direkte Blockproduktion teilnehmen möchte, kann mit nur 5.000 TICS-Token Delegator werden. Delegatoren erhalten einen Anteil der 30 % APY, die von dem von ihnen gewählten Validator generiert werden. Diese Governance-Struktur ermöglicht eine schnellere Blockerstellung, verbessert die Skalierbarkeit und lädt Token-Inhaber dazu ein, eine bedeutende Rolle bei der Netzwerksicherheit und den Erträgen zu spielen.
Hedera: Blockchain der Enterprise-Klasse, unterstützt durch Hashgraph-Konsens
Hedera (HBAR) gewinnt als dezentrales öffentliches Ledger, das auf dem Hashgraph-Konsens basiert, zunehmend an Bedeutung für institutionelle Anleger. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Blockchains durch asynchrone Byzantinische Fehlertoleranz und bietet eine extrem schnelle, faire und sichere Transaktionsreihenfolge.
HBAR ist der Utility-Token, der das Ökosystem von Hedera antreibt. Er wird für Transaktionsgebühren, Smart Contracts und zur Sicherung des Netzwerks gegen böswillige Aktivitäten verwendet. Mit einer Durchsatzrate auf Unternehmensniveau verarbeitet Hedera kontinuierlich Tausende von Transaktionen pro Sekunde (TPS) mit einer Finalität von wenigen Sekunden.
Das bevorstehende Testnetz-Upgrade auf Version 0.63 am 2. Juli signalisiert Hedera’s ständiges Streben nach Verbesserung. Während es zu kurzen Unterbrechungen kommen kann, wird erwartet, dass das Upgrade die Netzwerksimulationsfähigkeiten verbessert und die Entwicklungszyklen beschleunigt.
Der Technologie-Stack und das Governance-Modell von Hedera haben namhafte Unternehmen wie Google, IBM und Boeing als Ratsmitglieder angezogen. Diese institutionelle Ausrichtung versetzt Hedera in eine gute Position für Anwendungsfälle in den Bereichen Mikrozahlungen, digitale Identität, Lieferkette und DeFi. Hedera bietet durch Hashgraph eine unübertroffene Leistung und gleichzeitig Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau – eine Kombination, die sowohl Entwickler als auch globale Unternehmen anspricht.

Avalanche: Benutzerdefinierte Subnetzarchitektur für Anwendungsfälle aus der Praxis
Avalanche (AVAX) ist ein Layer-1-Protokoll, das für geringe Latenzzeiten, hohen Durchsatz und modulare Anpassung optimiert ist. Das Netzwerk unterstützt die Erstellung von Subnetzen, bei denen es sich um benutzerdefinierte Blockchain-Umgebungen handelt, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind.
Was Avalanche von anderen L1s unterscheidet, ist seine doppelte Attraktivität sowohl für öffentliche DeFi-Anwendungen als auch für private institutionelle Bereitstellungen. Diese Subnetze ermöglichen es Entwicklern und Unternehmen, Blockchains zu erstellen, die regulatorische Standards einhalten, proprietäre Logik ausführen und vollständige Souveränität bewahren.
Sowohl große Finanzunternehmen als auch Web3-Startups nutzen die Architektur von Avalanche, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte zu erforschen, beispielsweise tokenisierte Immobilien und institutionelle Finanzprodukte.
Die Plattform zeichnet sich auch im Gaming- und Datenbereich aus, da Anwendungen in speziell dafür entwickelten Umgebungen ausgeführt werden können, ohne dass es zu Netzwerküberlastungen kommt. Avalanche ist eine der wenigen Plattformen, die Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und praktische Anwendbarkeit vereint. Aufgrund seiner steigenden Akzeptanzkurve und seiner architektonischen Flexibilität ist es ein natürlicher Anwärter für den nächsten großen Krypto-Hype.
Abschließende Gedanken
Qubetics, Hedera und Avalanche prägen jeweils die Erzählung darüber, was den nächsten großen Krypto-Zyklus ausmacht, aber Qubetics zeichnet sich durch praktische Anwendungen wie sein dezentrales VPN und seine durch DPoS gestützte Staking-Ökonomie aus. Der rasante Aufstieg nach der Notierung an MEXC und LBank, zusammen mit einem Allzeithoch von 4,20 USD und einer frühen Rendite für Frühinvestoren von 420x, spiegelt mehr als nur die Kursentwicklung wider; er signalisiert einen Wandel hin zu nutzungsorientierten digitalen Vermögenswerten.
Hedera zieht mit seinem Hashgraph-Konsens weiterhin institutionelle Anwender an, während Avalanche mit anpassbaren Blockchain-Subnetzen eine Brücke zwischen den Anforderungen von Unternehmen schlägt. Jedes Netzwerk bietet einen Wert, der weit über Spekulationen hinausgeht. Sie legen den Grundstein für ein infrastrukturorientiertes Wachstum der Blockchain im Jahr 2025 und darüber hinaus.
Jetzt ist es an der Zeit, dass sich Community-Mitglieder und Early Adopters strategisch positionieren. Ob durch die expandierende DeFi-Nutzbarkeit von Qubetics, die Unternehmensbeschleunigung von Hedera oder die modulare Web3-Architektur von Avalanche – wer frühzeitig auf die nächste große Krypto-Chance setzt, wird sowohl von Innovation als auch von Wachstum profitieren.

Für weitere Informationen:
Qubetics: https://qubetics.com
Telegram: https://t.me/qubetics
Twitter: https://x.com/qubetics
FAQ
1. Was macht Qubetics zu einem starken Anwärter auf die nächste große Kryptowährung?
Seine praktische Anwendbarkeit durch ein dezentrales VPN, die erfolgreiche Notierung an einer Börse, das DPoS-Modell und ein 420-facher Preisanstieg rücken es fest ins Rampenlicht.
2. Wie funktioniert das DPoS-Modell von Qubetics?
Es ermöglicht Token-Inhabern, für Validatoren zu stimmen, die das Netzwerk sichern und Staking-Belohnungen erhalten, was Skalierbarkeit und Energieeffizienz bietet.
3. Warum eignet sich Hedera für den Einsatz in Unternehmen?
Sein Hashgraph-Konsens ermöglicht eine schnelle, sichere und faire Transaktionsverarbeitung, was für Branchen attraktiv ist, die Leistung und Compliance benötigen.
4. Was ist der Vorteil der Subnetz-Architektur von Avalanche?
Sie ermöglicht die Erstellung von benutzerdefinierten Blockchains, die auf verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten sind, von Gaming bis hin zu Finanzen, unter einem einheitlichen Ökosystem.
5. Wie viel Gewinn haben frühe Qubetics-Anwender erzielt?
Frühe Käufer, die bei 0,01 $ eingestiegen sind und bei 4,20 $ ausgestiegen sind, erzielten eine Rendite von 41.900 % oder einen 420-fachen Gewinn.
Zusammenfassung:
Der Artikel untersucht, warum Qubetics, Hedera und Avalanche als Top-Anwärter für die nächste große Kryptowährung im Jahr 2025 gelten. Qubetics stand nach seiner Einführung auf MEXC und LBank bei 0,40 US-Dollar im Rampenlicht, stieg innerhalb einer Stunde auf ein Allzeithoch von 4,20 US-Dollar und erzielte für frühe Käufer eine 420-fache Rendite. Sein dezentraler VPN-Anwendungsfall und das DPoS-Modell machen es zu einem echten Utility-First-Asset.
Hedera bereitet sich auf sein Testnet-Upgrade am 2. Juli vor, da es durch den Hashgraph-Konsens die Leistung auf institutionellem Niveau verbessert. Avalanche baut seine Präsenz im Bereich der realen Vermögenswerte und Unternehmens-Blockchains durch maßgeschneiderte Subnetze weiter aus. Zusammen bieten diese drei Plattformen eine Mischung aus Skalierbarkeit, Datenschutz, Leistung und greifbarem Nutzen, wodurch sie sich in einer reifenden Kryptolandschaft von anderen abheben.