US-Zollkonflikt sorgt für Marktturbulenzen: Wie reagiert der Bitcoin?

Winfried S. Krantz
6 Views
3 Min Read

Bitcoin (BTC) trotzt weiterhin den Erwartungen und zeigt in den Charts grün, während die globalen Märkte unter der Last der neu angekündigten US-Zölle erzittern. Nachdem Präsident Donald Trump am späten Abend (gegen 23:00 Uhr EST) die Durchsetzung der gegenseitigen Zölle bestätigt hat, stellen sich die Anleger auf Marktturbulenzen ein. Während Bitcoin kurzfristig stark angestiegen ist, bleiben die langfristigen Auswirkungen ungewiss.

US-Zollkonflikt sorgt für Marktturbulenzen: Wie reagiert der Bitcoin? = The Bit Journal

Handelsspannungen eskalieren, globale Märkte leiden

Das Weiße Haus bestätigte, dass die Zollmaßnahmen unmittelbar nach Trumps Ankündigung in Kraft treten werden. Die aggressive Handelspolitik der Regierung zielt auf wirtschaftliche Schwergewichte wie China, Kanada, Mexiko, Russland und die Europäische Union. Obwohl sie als Vergeltungsmaßnahme für die auf amerikanische Waren verhängten Zölle gedacht ist, schlägt diese Strategie des Gegenschlags auf die globalen Märkte durch.

Die Regierungen reagieren darauf mit Gegenmaßnahmen. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum erklärte, dass morgen Gegenmaßnahmen angekündigt würden, was die rasche Eskalation des Handelskonflikts unterstreicht. Infolgedessen rutschen die traditionellen Märkte ab: Der S&P 500 ist in den letzten fünf Handelstagen um mehr als 2 % gefallen, und die Indizes Nasdaq Composite und Dow Jones zeigen ähnliche Trends.

Da die Korrelation zwischen Aktienmärkten und digitalen Vermögenswerten zunimmt, wird die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin in diesem Chaos genau beobachtet.

Bitcoin-Preis bleibt stabil – vorerst

Trotz des Gegenwinds am Markt wird Bitcoin derzeit bei $85.186,47 gehandelt, was einen Anstieg von 3,44% in den letzten 24 Stunden bedeutet. Auf Wochensicht liegt er jedoch immer noch 2,79% im Minus. Interessanterweise erreichte Bitcoin am 20. Januar – zeitgleich mit dem Beginn von Trumps Amtszeit – ein Allzeithoch von 109.114 $, nur um in den folgenden Wochen um über 20% zu fallen.

Steigende Inflationssorgen, die durch den Handelskonflikt geschürt werden, könnten die US-Notenbank dazu veranlassen, ihre Zinspolitik zu überdenken. Eine abwartende Haltung könnte zu erhöhter Liquidität führen, was möglicherweise mehr Kapital in Bitcoin als Absicherung gegen Fiat-Volatilität treibt.

US-Zollkonflikt sorgt für Marktturbulenzen: Wie reagiert der Bitcoin? = The Bit Journal

Schlüsselfaktoren für den nächsten Schritt von Bitcoin zu beobachten

Während der April für Bitcoin stark begonnen hat, könnten die anhaltenden Handelsunsicherheiten zu neuer Volatilität führen. Nichtsdestotrotz bleiben mehrere langfristige Signale bullisch.

Die institutionelle Nachfrage nach BTC steigt weiter an, und Gerüchte über strategische Reserven von Regierungsstellen nähren Spekulationen über die zukünftige Rolle von Bitcoin in den nationalen Schatzkammern. Diese Dynamik unterstützt ein günstiges Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, das Bitcoin gegen breitere Marktrisiken abfedern könnte.

Von The Bit Journal zitierte Experten meinen, dass das derzeitige Preisniveau eine Kaufgelegenheit darstellen könnte. Trotz der kurzfristigen Unsicherheit bleibt die Stimmung unter erfahrenen Investoren optimistisch.

Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn und treten Sie unserem Telegram-Kanal bei, um sofortige Updates zu aktuellen Nachrichten zu erhalten!

Quellen:

Share This Article
Content Editor/ Writer Hello, my name is Winfried Krantz and I am a banking analyst and finance journalist with expertise in economics, finance, and cryptocurrency. With over 10 years of experience in the industry, I have a deep understanding of how these fields interact and influence each other.I received my BSc in Finance, Accounting, and Management from the University of Nottingham, where I honed my skills in financial analysis and reporting. Since then, I have worked with a number of leading publications, sharing my insights and helping readers stay up-to-date with the latest trends and developments in the world of finance.
Leave a Comment